Mag.a
Brigitte Koris-Keeling

Mag.Dr. 
Stephen Louis Keeling


Eingang Über Uns Angebote Träume Ausdruck Märchen Kontakt
  Brigitte KK     Stephen LK    
Brigitte Koris-Keeling
Auf meiner eigenen Webseite sind meine Berufswege bereits detailiert beschrieben. Jungsche Analytikerin zu werden beabsichtigte ich allerdings ursprünglich nicht. Als junge, heranwachsende Frau begeisterte mich viel mehr jede Form der Kunst als Ausdrucksmittel.
Meine Leidenschaft galt der Malerei, meine Liebe der Musik.

Dieses Gefühl begleitet mich heute wie damals. Starre Strukturen und abstrakte Formeln, wie beispielsweise die der Mathematik, waren mir wesensfremd. Also beschloss ich nach bestandener Aufnahmsprüfung Geige zu studieren. Auf diesem Weg blieb ich ehrgeizig und konsequent, bereiste viele Länder als Kammermusikerin und wurde Professorin an der Kunstuniversität Graz mit meinen eigenen Schüler:innen und Student:innen.

Ich wurde in Wien, Österreich, geboren, lebte und studierte in Graz, aber meistens beruflich wie privat in beiden Städten. In den Geigenstunden mit meinen Studierenden, wurde ich stets auch mit deren psychologischen Bedürfnissen konfrontiert. Infolgedessen entschloss ich mich zu einer Weiterbildung in Kunsttherapie für multimedialen Ausdruck. In diesem Rahmen entwickelte ich Trainingsansätze, insbesondere in Gruppenkonstellationen, um Künstler:innen mental auf die jeweiligen Bühnensituationen vorzubereiten. Gleichzeitig konnte ich an der Kunstuniversität Mentales Training als damals neues Fach einführen. Darüberhinaus wurde dieses Projekt auch in meiner Privatpraxis für Musik- und Kunststudierende in Einzelstunden dank einer Stiftung jahrelang finanziell unterstützt.

Naturgemäß wurde ich als junge Professorin durch die Problemstellungen meiner Studierenden auch auf meine eigenen Bedürfnisse aufmerksam. Die Musik alleine konnte mir offenbar die Mysterien des Lebens nicht entschlüsseln. Auf der Suche nach neuer Lebendigkeit blieb mir eine ganz besondere Erinnerung an einen Psychologieprofessor, den ich damals um Rat fragte. Als dieser versuchte, mich in ein Spezialgebiet einzuordnen, schloss er unsere Unterhaltung mit den Worten:
Sie befinden sich dazwischen.


Dieser Ausdruck wurde schlagartig zum Schlüssel für mein bislang unklares Gefühl, nirgends wirklich dazuzugehören. Dazwischen? Wo ist das? Nachdem ich dieses Thema aus mehreren Perspektiven verfolgt hatte, fand ich schließlich meine eigene innere Heimat durch die Idee der Individuation von Carl Gustav Jung. Hier fand ich sowohl die nötige Struktur als auch den nötigen Zwischenraum, um mich frei von Dogmen weiter entfalten zu können.

Mit derselben Hingabe, die mich zur Musikerin machte, begann ich parallel zu meiner beruflichen Arbeit ein Studium am C.G. Jung Institut in Wien, wo ich meine Ausbildung zur Analytikerin abschloss. Geprägt hat mich dabei im Besonderen auch die kanadische Analytikerin Marion Woodman durch ihre ursprünglich weibliche Sichtweise. Meine Privatpraxis in Wien besteht nun schon seit über 20 Jahren.

Auf mein Berufsleben zurückblickend werden mir zwei Bereiche immer wieder bewusst, die Hand in Hand gehen sollten und für mich untrennbar miteinander verbunden geblieben sind: ein fundamentales Grundwissen und ein nötiger Spielraum. Denn nur in einem solchen Raum - psychologisch ausgedrückt einem "intermediären Raum" - kann aus einer Polarität heraus etwas Neues, ein sogenanntes "Drittes" entstehen. Langsam erkannte ich meinen eigenen Ansatz. Mit dem nötigen Fachwissen im Gepäck, wollte ich mich immer wieder auf das Abenteuer menschlicher Seele einlassen, und
einfach ein schöpferischer, lebendiger Mensch sein.


Nachdem ich all meine Berufsjahre als Musikerin und Analytikerin genossen habe, möchte ich nun neue Horizonte erkunden. Mit großer Dankbarkeit blicke ich dabei darauf zurück, durch die Träume, Imaginationen und Ausdruckstärke meiner Klient:innen derart tiefe Einblicke in die Seele gewonnen zu haben. All diese spannenden Erfahrungen möchte ich nun mitnehmen, um im Gruppenumfeld Träume miteinander zu teilen.
 

© 2025 Brigitte Koris-Keeling und Stephen Louis Keeling