Mag.a
Brigitte Koris-Keeling

Mag.Dr. 
Stephen Louis Keeling


Eingang Über Uns Angebote Träume Ausdruck Märchen Kontakt
  Entstehung     Wirkung     Erzählung
Entstehung der Träume
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir träumen?

Es gibt viele Ideen zu möglichen Gründen. Sogar Jung postulierte verschiedene Funktionen des Träumens. Doch es scheint, dass alle diese Funktionen aus Jungs Theorie der psychischen Energie, auch bekannt als Libido, abgeleitet werden können. Jung beobachtete, dass sich psychische Energie ähnlich wie physische Energie verhält, z.B. indem sie auf Polaritäten reagiert.

Insbesondere ist eine häufige Funktion des Träumens,
gegensätzliche Einstellungen im Bewusstsein und im Unbewussten auszugleichen.

Die Aufgabe des Bewusstseins besteht darin, die Leitbotschaft des Unbewussten zu erkennen, die normalerweise nicht auf direkte Weise, sondern durch Symbole übermittelt wird, d.h. durch Darstellungen, die voller Bedeutung sind und sich jeder verbalen Beschreibung entziehen.

Jung glaubte auch, dass wir immer träumen, dass uns aber im Wachzustand das Licht des Bewusstseins vom Traum ablenkt. Doch wir sind nicht immer abgelenkt, und Jung behauptete, dass Fantasien, Visionen und insbesondere aktive Imagination die gleiche Qualität haben wie nächtliche Träume.

Viele Träume haben hauptsächlich mit den Resten der letzten Tage zu tun, vielleicht mit persönlichen Angelegenheiten, die Spannungen verursacht haben. Wenn ja, kann der Traum eine ausgleichende Funktion zwischen dem persönlichen Bewusstsein und dem persönlichen Unbewussten haben. Die Situation kann jedoch anders sein, wenn im Kollektiv bereits eine erhebliche Polarität besteht. Überlegen Sie beispielsweise die Atmosphäre während der Corona-Zeit, die die Grenzen des Ichs für uns alle auf die Probe stellte. Andererseits kann man, unabhängig von der äußeren Umgebung, innerlich oder äußerlich in einem so schnellen Tempo leben, dass die Grenzen des Ichs überstrapaziert werden.

In den hier beschriebenen Fällen kann archetypisches Material aus dem kollektiven Unbewussten in Träumen auftauchen. So stoßen Menschen beispielsweise häufig zu Beginn einer Einzelanalyse auf mythologische Symbole. Auch hatten in der psychotherapeutischen Praxis zu den einschränkenden Coronazeiten auffällig viele Klienten Träume über Fahrräder oder aufgerissene Dächer. Die Gemeinsamkeiten wurden von unterschiedlichsten Menschen unabhängig voneinander als Symbole der inneren Freiheit erkannt.

In unserer Traumgruppe wollen wir für die Art des präsentierten Traums empfänglich sein. Traumgruppen konzentrieren sich normalerweise auf Träume aus dem persönlichen Unbewussten, aber auch tief symbolisches Material kann für die Gruppe bereichernd sein.
 

© 2025 Brigitte Koris-Keeling und Stephen Louis Keeling